Seiten

Posts mit dem Label amprice werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label amprice werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Juni 2011

Online-Auktionen: Es muss nicht immer Ebay sein - Ebay-Alternativen - FOCUS Online

Focus Kolumne - Es muss nicht immer Ebay sein (2009)
Es ist zwar nicht gerade der neuste Tip aber irgendwie sind die 7 Seiten, doch recht nett. Vor allen Dingen, wenn Sie die verlinkten Auktionshäuser besuchen möchten, denn ein gutes Drittel der Empfehlungen sind nicht mehr existent!

Online-Auktionen: Es muss nicht immer Ebay sein - Ebay-Alternativen - FOCUS Online: "Weltweit pilgern Schnäppchenjäger zu Ebay – dabei gibt es andere Auktionshäuser, die dem Platzhirsch auf die Pelle rücken."

weitere Informationen » »

Dienstag, 13. Juli 2010

Amprice hat es nicht geschafft

Amprice – Startupwiki: "Am 26. Februar 2010 meldete amprice beim Insolvenzgericht Hannover Insolvenz an. Das Insolvenzverfahren wurde zwischenzeitlich eröffnet."

Schade denn:
Seit August 2008 gehört der erste arabische Marktplatz moulaha.com zu amprice. Moulaha betreibt in 22 arabischen Ländern Online-Marktplätze und hat wenige Monate nach dem Start bereits über 60.000 Mitglieder. Die Marktplätze von moulaha werden im Verlaufe des Jahres 2010 auf das neue amprice-System umgestellt. 

Zur Geschichte:
Amprice startete mit dem großen Wunsch eine echte Konkurrenz für eBay zu werden. Nach einem gut gestylten Startup mit vielen Vorschußlorbeeren und etlichen guten Wünschen, kaufte Amprice noch die bereits seit längerem bestehenden Auktionshäuser Azubo und Beste Auktion hinzu.  Doch leider wurde bei der Software Entwicklung mit der Integration von Warenwirtschaft- und Shopsystem für die drei Auktionshäuser und etliche nicht zu den Häusern gehörende Peripherie, der Bogen wohl überspannt. Die Software wurde für die angestrebte Zielgruppe unbedarfte Masse-/Regelnutzer zu unübersichtlich und erschlug regelrecht die PrivatKundschaft.
Für Firmen bot das System nur eine weitere Möglichkeit  den Kunden die Ware im WWW anzubieten ohne die von eBay implement bei Dauernutzung angebotene Option den Preis für die Käufer zu drücken. Was wiederum dazu führte, daß die Masse der willigen Schnäppchenjäger/-innen den Auktionsplattformen fernblieb.

Schlußresümee:
So lange wie sich das Käuferverhalten nicht ändert, wird es für die anderen Auktionshäusern im WWW immer schwieriger mit den über 60.000.000 in eBay angebotenen Artikel zu konkurrieren.